18. März 2021 – Welt-Recyclingtag

| Gut zu wissen

Ein guter Anlass, um über die Nutzung von wertvollen Ressourcen nachzudenken.

Ziel des internationalen Tags des Recyclings ist es, das Themenfeld Recycling und Rohstoffwiederverwertung im öffentlichen Bewusstsein weiter zu verankern sowie entsprechende Denkanstöße zu geben und Handlungsempfehlungen aufzuzeigen.

In unserem Müll verstecken sich viele wichtige Rohstoffe und Wertstoffe, die wiederverwertet werden können. Deshalb trennen wir unseren Müll und verwerten Biogut, Metall, Glas und Papier oder Verpackungsmaterialien separat. So entsteht ein Kreislauf, der Ressourcen einspart und damit unsere Umwelt schont. Recycling, also die Wiederverwertung von Abfällen, ist an sich einfach. Zum Beispiel werden alte Glasflaschen eingeschmolzen, um neue Flaschen daraus herzustellen. Auch bei Papier oder Metallen wie Blechdosen, Alu oder Kupferkabeln ist es relativ einfach, die Wertstoffe aus dem Abfall wiederzugewinnen und neue Produkte daraus herzustellen. Im Wort “Recycling” steckt das englische Wort “cycle” – Kreislauf –, welches so viel bedeutet wie: Aus Alt wird Neu.

Alle Wertstoffe, die nicht richtig getrennt werden, werden als Restmüll in Müllverbrennungsanlagen verbrannt und sind somit für eine Wiederverwertung größtenteils verloren. Ziel ist es, möglichst alle Wertstoffe sauber zu trennen, damit am Ende nur noch ein ganz kleiner Teil übrig bleibt, welcher als Restmüll entsorgt und verbrannt werden muss. Jeder Einzelne kann also durch richtige Mülltrennung in seinem Alltag helfen, das Recycling und die Wiederverwertung von wertvollen Ressourcen zu verbessern.

Fakt ist: Wertstoffe zu trennen und wieder zu recyceln ist wichtig. Genauso wichtig ist es aber, erst gar nicht so viel Müll entstehen zu lassen.

Wie trenne ich denn meinen Müll richtig? Hier geht's zu unseren (mehrsprachigen) Sortieranleitungen.