22. April 2021 – Tag der Erde: Jeder Bissen zählt

| Allgemein

Der internationale Tag der Erde (Earth Day) wird alljährlich am 22. April mit einem bestimmten Schwerpunkt und Motto in über 175 Ländern begangen. Er soll die Wertschätzung für die natürliche Umwelt stärken und dazu anregen, das eigene Konsumverhalten zu überdenken.

Im Jahr 2021 lautet das internationale Earth Day-Motto: „Restore our Earth – jeder Bissen zählt“. Die Entwicklung der Erde ist eng verflochten mit unserer Ernährungsweise. Deshalb hat Earth Day in Deutschland das Thema nachhaltige Ernährung in den Mittelpunkt gesetzt. Hier können alle (auch unter den aktuellen Corona- Bedingungen)  ihren Beitrag leisten.

Was wir essen und wie wir es zubereiten, hat nicht nur einen bedeutenden Einfluss auf unsere Gesundheit, sondern auch auf das Klima. Nachhaltiger Konsum wird oft mit Verzicht in Verbindung gebracht. Doch eigentlich hat nachhaltiger Konsum nichts mit Verzicht zu tun, sondern vor allem mit einer Umstellung auf eine ressourcenschonendere Lebensweise.

Obst, Getreide und Gemüse können klimafreundlich sein, vor allem wenn sie Bio zertifiziert sind. Auch eine klimafreundlichere Produktion von Fleischwaren ist möglich. Hier trägt vor allem die (Bio-)Landwirtschaft Verantwortung. Bio-Siegel sollen die Verbraucher lotsen. Doch welche Bio-Siegel überzeugen?Unterwww.siegelklarheit.de findet sich eine Erklärung der Siegel nach Produktgruppen sortiert – unter anderem auch für Lebensmittel. Das schafft Klarheit und ermöglicht es, die verschiedenen Siegel richtig zu bewerten.

ResteRitter – Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung

Auch in unserer Region wird aktiv gegen die Lebensmittelverschwendung gekämpft:

Die ResteRitter retten Obst und Gemüse vor der Tonne von Händlern und Privatgärten in und um Kiel. Daraus werden leckere Fruchtaufstriche und Chutneys. Bei „Schnibbelpartys“, die als tolles Freizeit- oder Firmenevent gebucht werden können, wird mit geretteten Lebensmitteln gemeinsam gekocht. Bewusstsein für Lebensmittel schaffen und zum Nachdenken anregen, dafür brennen die ResteRitter. Weitere Infos gibt es unter www.resteritter.de

Beste Reste – Die App zum Nachkochen

Übrig gebliebene Lebensmittel sind meist noch gut verwertbar und viel zu schade für die Tonne. Mit der App „Beste Reste“ vom Bundesministerium für Ernährung bekommt man tolle Koch-ideen für die Resteküche. Mehr als 680 Reste-Rezepte von Sterneköchen, prominenten Kochpaten und Hobbyköchen sind hier zu finden – Tendenz steigend. Neben einem Einkaufsplaner gibt es eine Menge Informationen über die richtige Lagerung von Lebensmitteln und die Vermeidung von Lebensmittelabfällen im Alltag. Hier geht‘s zur App: https://www.zugutfuerdietonne.de/beste-reste/die-beste-reste-app/

Das Klimakochbuch

Wer weniger Smartphone-Affin ist und lieber das gute alte Kochbuch zur Hand nehmen möchte, für den ist das „Klimakochbuch“ vielleicht genau das richtige. Wer seinen CO2-Fußabdruck beim Essen und Trinken verringern möchte, findet in diesem Buch die passenden Rezepte und Tipps zum nachhaltigen Einkaufen, Kochen und Genießen. Alle Rezepte, darunter viele vegetarische und vegane Varianten, sind einfach nachzukochen und setzen auf regionale Küche. Info-Texte erläutern die Zusammenhänge von Ernährung und Umwelt und auf den Klappen finden sich Ideen zur Resteverwertung zum schnellen Nachschlagen. Das Klimakochbuch gibt es im Kosmos-Verlag: https://www.kosmos.de/buecher/kochen-backen/kochen/11638/das-klimakochbuch

Ein neuer Trend - Lebensmittel aus Insekten

Essbare Insekten sind im Landeanflug auf den deutschen Lebensmittelmarkt. Geröstete Wespen statt Chips, Würmer-Burger statt Hackfleisch-Patties. Essbare Insekten werden als vielversprechende Innovation im Lebensmittelsektor gesehen. Aktuell sorgen sie allerdings in Deutschland noch für mehr Ekel als Genuss. Dabei punkten sie mit viel Protein und einer umweltfreundlicheren Produktion als Fleisch. Während gegrillte Käfer und schokolierte Heuschrecken in vielen Ländern schon Alltag sind, gibt es mittlerweile auch hierzulande einige wenige Insekten-Produkte in Supermärkten und Restaurants.