Arbeiten für einen guten Zweck: Schüler Helfen Leben

| AWR

Die Idee ist genauso einfach wie genial: Am bundesweiten „Sozialen Tag“ der Initiative „Schüler Helfen Leben“ tauschen mehr als 80.000 Schülerinnen und Schüler ihre Schulbank gegen einen Arbeitsplatz ihrer Wahl und unterstützen mit ihrem erwirtschafteten „Arbeitslohn“ soziale Jugend- und Bildungsprojekte auf dem Balkan. In den letzten 20 Jahren wurden so insgesamt rund 27 Millionen Euro gesammelt, in diesem Jahr sollen die Spenden vor allem an Projekte für Kinder- und Jugendliche mit Fluchterfahrung gehen.

Unser Beitrag

Wie in den Jahren zuvor haben wir, die AWR, uns auch in diesem Jahr an dem sozialen Projekt beteiligt und gleich vier Arbeitsplätze für die engagierten Siebtklässler der Heinrich-Heine-Schule in Büdelsdorf zur Verfügung gestellt. Dass die Arbeit bei uns nicht nur einen sozialen, sondern auch nachhaltigen Wert hat,  konnten die Schüler und Schülerinnen schon bei ihrem ersten Rundgang über die Bioabfallbehandlungsanlage erahnen. Sauberer Öko-Strom aus unseren Küchenabfällen, fast schon tropische Klimabedingungen und „schwarzes Gold“, besser bekannt als Kompost, der das Klima schont und die Bodenqualität verbessert?  Das sind Eindrücke die man so schnell nicht vergisst.

Arbeit mit nachhaltigem Wert

„Mach Doch.“ ist das Motto des Sozialen Tages 2017 und greift damit die Grundidee der Initiative „Schüler Helfen Leben“ auf: Jeder kann etwas bewegen. Egal wie, Hauptsache machen! Motiviert von diesem Gedanken wurden die Ärmel hochgekrempelt und bei den Hochbeeten unseres Wissens- und Erlebniszentrums AW-ERLE tatkräftig angepackt. Zunächst wurden die Schaukästen für Schulklassen und Kindergärten neu befüllt, anschließend wurden nicht nur Radieschen geerntet, sondern auch die Beete neu vorbereitet und ausgesät. Schnell erkannten die Schüler und Schülerinnen den Zusammenhang zwischen der Kompostier- und Biogasanlage und ihren Hochbeeten, in denen die Zersetzungsprozesse für ideale Wärme und somit für gute Wachstumsbedingungen sorgen.

Im AW- ERLE stehen das Erleben, Erkennen und Verstehen lokaler wie globaler Zusammenhänge im Mittelpunkt, um das eigene Handeln nach diesen Kriterien ausrichten zu können. So war der Soziale Tag auch in diesem Jahr ein voller Erfolg für alle Teilnehmer.