AWR-Flohmärkte: mit Volldampf in das neue Jahr

| AWR

Ressourcen schonen und dabei Gutes für die Region tun – dieser Grundgedanke steckt hinter unseren Flohmärkten. Denn die Flohmarktartikel stammen aus der Region und die Erlöse aus dem Verkauf fließen anschließend in voller Höhe wieder in die gemeinnützigen Organisationen, die den jeweiligen Flohmarkt mit unserer Unterstützung durchführen. Ein perfekter Kreislauf also.

Treffpunkt für Jäger und Sammler

War der Standort auf der ehemaligen Deponie in Alt Duvenstedt im Jahr 2012 nur eine Notlösung für den aller ersten Flohmarkt, haben sich die alten Hallen mittlerweile zu einem beliebten Treffpunkt für Jäger und Sammler entwickelt. Auch wirtschaftlich ließ der Erfolg der Flohmärkte nicht lange auf sich warten. Lag der durschnittliche Erlös der ersten Flohmärkte anfänglich bei rund 3.500 Euro, konnten die gemeinnützigen Vereine im Jahr 2017 auf insgesamt neun Flohmärkten über 71.000 Euro für ihre Projekte erwirtschaften.

Kaufhausflair

Das Besondere sei vor allem der „Kaufhausflair“, so Marco Neumann, der im letzten Jahr mit dem Verein „Plietsch & Stark“ rund 7.500 Euro erwirtschaftete und mit den Erlösen sozial benachteiligten Kindern Schwimmunterricht ermöglichen konnte. Denn liegt bei anderen Flohmärkten die Ware bunt gemischt auf den Tischen, muss bei unseren Flohmärkten nicht lange gesucht werden: hier wird alles ordentlich sortiert aufgebaut - gefeilscht werden darf natürlich trotzdem.
Mittlerweile strömen Tausende Besucher zu den Flohmärkten, die in diesem Jahr an zehn Sonntagen im Jahr statt finden. Da aufgrund des großen Andrangs mittlerweile 40 Helfer vor Ort sein müssen, können sich auch zwei Vereine zusammen schließen und sich den Erlös teilen. Auch für 2018 werden noch für einzelne Termine Bewerbungen von Vereinen mit Bildungs- oder Umweltbildungsprojekten entgegen genommen.

Flohmarktwerkstatt

Außerdem können Besucher seit  Mitte letzten Jahres ihre erworbenen Schätze in unserer neuen Flohmarktwerkstatt auf "Herz und Nieren" prüfen und gegebenenfalls - unter fachkundiger Anleitung - reparieren, säubern und in Stand setzen. Darüber hinaus besucht unsere mobile Flohmarktwerkstatt Schulen in der Region und repariert gemeinsam mit Schüler/innen beispielsweise Fahrräder und Pausenspielzeug.

Sie sind interessiert? 

Sie sind eine als gemeinnützig anerkannte Organisation, Initiative oder vertreten ein entsprechendes Projekt, kommen aus dem Kreis Rendsburg-Eckernförde und möchten mit uns einen Flohmarkt durchführen? Dann setzen Sie sich gerne mit Frau Christine Schulte in Verbindung: c.schulte@awr.de, Tel. 04331 – 345 248