Weitere Suchoptionen
Neben dem Volumen der Tonne, gilt es bei der Befüllung auch die Gewichtsbegrenzung zu beachten!
Die Biotonne ist für den normalen Haushaltsgebrauch dimensioniert. Gartenbesitzer kommen, zumindest während der Saison schnell an deren Grenzen. Dabei spielt nicht nur das Volumen der Tonne, sondern auch die Gewichtsbegrenzung eine Rolle. Wurzelwerk mit Erdanhaftungen, nasses Laub vom Vorjahr oder nasser Rasenschnitt können - wenn zu viel davon auf einmal in die Tonne gegeben wird - diese schon mal überladen. Das zulässige Höchstgewicht ist am oberen Tonnenrand eingeprägt: die 120l-Tonne darf bis zu einem Gewicht von 60 kg befüllt werden, die große 240l-Tonne darf bei der Bereitstellung maximal 110 kg wiegen. Der Grund: Wenn die Tonnen zu schwer sind, können diese bei der Leerung zerstört werden oder in das Fahrzeug fallen.
Wer größere Mengen organischer Reststoffe entsorgen möchte, kann sich mit den AWR-Bioabfallsäcken behelfen, die in beliebiger Anzahl der Biotonne beigestellt werden können. Diese Papiersäcke haben 60l Volumen und dürfen befüllt maximal 15 kg wiegen. Sie sind auf allen AWR-Recyclinghöfen und bei vielen AWR-Verkaufsstellen im Kreisgebiet für 1,20 € pro Stück erhältlich. Die AWR-Verkaufsstellen sind hier zu finden.