Die großen drei Abfallfragen…im April

| Gut zu wissen

Hier finden Sie Antworten auf Fragen zu den Themen Strauchschnitt, Biotonne sowie Tonnenreinigung.

1. Wie entsorge ich Ast- und Strauchschnitt aus dem Garten?

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen des Jahres beginnt für viele Hobbygärtner*innen die neue Gartensaison. Bei den ersten Arbeiten des Jahres fallen oft größere Mengen an Ast- und Strauchschnitt an. Im Kreis Rendsburg-Eckernförde gibt es mehrere Wege diese verwerten zu lassen:

  • Abholung durch Bündelsammlung im Frühjahr (Bündel dürfen nicht länger als 1,50 m und nicht schwerer als 15 kg sein)
  • Anlieferung des Pflanzenguts bei einem unserer zehn AWR-Recyclinghöfe (bis zu 1m³ pro Jahr, gegen Vorlage Ihrer Abfallrechnung, kostenlos)
  • Anlieferung bei den zugelassenen Kompostierungsanlagen im Kreisgebiet wie z.B. die der AWR in Borgstedt und Eckernförde.

Schon gewusst? In unserer Bioabfall-Behandlungsanlage in Borgstedt entsteht aus Ihrem Biogut und Strauchschnitt wertvoller Premiumkompost. Mit seinem hohen Nährstoffgehalt ist Kompost der ideale Universaldünger und Bodenverbesserer für ihren Garten. Privatkunden erhalten ihn in Kleinmengen und als Anhängerladung auf unseren Recyclinghöfen in Borgstedt und in Eckernförde. Bitte beachten Sie dazu die jeweils aktuellen Öffnungs- und Verladezeiten auf den Recyclinghöfen.

Weiter Informationen zum Thema Gartenabfälle finden Sie hier

2. Was mache ich, wenn das Volumen meiner Biotonne im Sommer nicht ausreicht?

Die 120l-Biotonne ist für den durchschnittlichen Anfall an Biogut aus Küche und Garten dimensioniert. Bei größeren Gärten kommt, zumindest während der Saison, diese Tonne schnell an ihre Kapazitätsgrenze. Deshalb gibt es noch andere Verwertungswege für organische Abfälle: Falls die 120l-Biotonne in der warmen Jahreszeit nicht ausreichen sollte, gibt es die Möglichkeit sich eine größere Saisontonne (z. B. von April-November) mit einem Volumen von 240l zu bestellen. Diese bleibt dann das ganze Jahr bei Ihnen stehen und darf im Winter nur bis zur Hälfte (120l) gefüllt werden. Neben der Möglichkeit der Saisontonne, gibt es praktische "Mehrmengensäcke" auch für Bioabfall (60l). Diese erhalten Sie auf allen AWR-Recyclinghöfen und bei allen AWR-Verkaufsstellen. Am Tag der regulären Biomüllabfuhr werden die Biomüllsäcke in beliebiger Anzahl dann einfach neben die braune Tonne zur Abholung bereitgestellt.

 Weitere Informationen zur Biotonne finden Sie hier. Eine Saisontonne können Sie hier bestellen. 

Schon gewusst? Wer sich bei der Befüllung seiner Biotonne um nichts außer der richtigen Abfalltrennung kümmern möchte und dafür bereit ist, ein wenig Geld auszugeben, leistet sich einen Filterdeckel. Dieser schließt die Tonne (fliegen-) dicht ab und neutralisiert den Geruch der austretenden Gase. Keine Maden und kein Müffeln. Der Filterdeckel für die 120-Liter-Standardtonne und/oder für die 240-Liter-Biotonne kosten einmalig 12,50 Euro, beziehungsweise 25,00 Euro und monatlich 90 Cent für die Wartung, einschließlich Ersatz bei Beschädigung und regelmäßigem Tausch des Filtermaterials. Sie können den Filterdeckel telefonisch (04331/345-123) oder per E-Mail (service@awr.de) bei uns bestellen.

3. Gibt es einen Reinigungsdienst für meine Tonne?

Ein besonderer Service der AWR ist unsere Tonnenwäsche. Wenn Sie weder Lust noch Zeit haben, Ihre Tonnen selbst zu reinigen, übernimmt die AWR diesen Dienst für Sie. Mit unserem Tonnenwaschdienst bekommen Sie eine saubere Tonne im Tausch gegen Ihre Verschmutzte. Der Preis für eine Tonnenwäsche beträgt 15,00 € (bis 240l), die Reinigung eines Container ab 770 l kostet 30,00 €.  Um unseren Tonnenwaschdienst in Anspruch zu nehmen, melden Sie einfach Ihre gewünschte(n) Tonne(n) unter 04431/345-123 oder service@awr.de zur Reinigung an.  Sie bekommen dann zeitnah einen Termin genannt, an dem Sie Ihre verschmutzte Tonne zur Abholung bereitstellen und im Austausch eine saubere Tonne erhalten.

Weitere Infos zur Tonnenreinigung finden Sie hier