Weitere Suchoptionen
Wie entsorgt man ausgediente Lichterketten, alte Handys oder kleine Haushaltsgeräte eigentlich richtig?
Schon ist Weihnachten vorbei – die schöne Weihnachtsdeko verschwindet nach und nach und Weihnachtsgeschenke in Form neuer Elektro- oder Elektronikgeräte werden mit großer Begeisterung von Groß und Klein in Betrieb genommen. Alte Geräte landen daher derzeit schnell im Müll. Doch wohin damit?
Auf keinen Fall dürfen diese Geräte in der Restmülltonne entsorgt werden, da so wertvolle Rohstoffe für eine weitere Nutzung verloren gehen und Schadstoffe in die Umwelt gelangen können. Im Kreis Rendsburg-Eckernförde stehen Ihnen von Seiten der AWR für die korrekte Entsorgung zwei Möglichkeiten zur Verfügung: 1. Entsorgung auf einem unserer 10 Recyclinghöfe2. Entsorgung über unsere 10 Elektro-Kleingeräte-Container
Die kennen Sie noch gar nicht? Mit unseren Elektro-Kleingeräte-Containern sparen sie sich den Weg zum Recyclinghof und können Ihre Geräte bis zur Größe eines Staubsaugers ortsnah und ganz bequem entsorgen.
Aber Achtung: Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen sowie Akkus enthalten giftige Stoffe und geraten leicht in Brand. Daher gehören diese Abfälle nicht in die Elektro-Kleingeräte-Container sondern zum Recyclinghof. Akkus können außerdem überall dort abgegeben werden, wo Sie auch Batterien kaufen können. Die Ausnahme: Ist ein Akku im Gerät fest verbaut, können Sie ihn darin belassen; er ist so gut genug gegen Zerstörung geschützt.
Darüber hinaus haben Sie grundsätzlich die Möglichkeit, kleine Elektrogeräte im Handel zurückzugeben. Alle großen Händler mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 Quadratmetern sind verpflichtet, kleine Elektroaltgeräte bis 25 cm Länge (z.B. Handys, Toaster, Fernbedienungen) kostenlos zurücknehmen, unabhängig davon, ob das Altgerät von diesem Händler stammt, oder ob ein neues Gerät gekauft wird.