Weitere Suchoptionen
Mit dem Rauchen aufhören, den Halbmarathon in Berlin laufen, regelmäßig zum Yoga gehen oder endlich organisierter werden. Kommt Ihnen das bekannt vor? Alle Jahre wieder nehmen wir uns gute Vorsätze für das neue Jahr vor.
Wie wäre es denn in diesem Jahr die Vorsätze mal ganz anders anzupacken und das neue Jahr umwelt- und klimafreundlicher zu gestalten? Was meinen Sie? Haben Sie Lust dabei zu sein? Na dann los!
Gegen Atomkraft sind wir irgendwie alle und dass Kohleenergie nicht nur schmutzig, sondern auch gefährlich ist wissen wir auch. Wer trotzdem noch keinen Ökostrom bezieht, sollte das 2018 nun in Angriff nehmen. Der Wechsel ist ganz einfach und unterstützt die nachhaltige und klimafreundliche Erzeugung von Energie. Auch wir, die AWR, vermarkten seit 2017 unseren eigenen Ökostrom, den wir aus verarbeiteten Bioabfällen aus der Region gewinnen. Wenn auch Sie sich für Ihren Haushalt „Biotonnenstrom“ wünschen, dann wenden Sie sich an unseren Servicepartner, die Stadtwerke Tornesch. Dort können Sie unseren AWR Biotonnenstrom kaufen. Voraussetzungen: Ihr Haushalt liegt im Kreis Rendsburg-Eckernförde und Sie nutzen eine Biotonne.
Für Hobbygärtner und Kommunen sollte Chemie im Garten und in den öffentlichen Anlagen eigentlich tabu sein. Denn Agrochemie schadet der biologischen Vielfalt in und auf dem Boden gleich in mehrfacher Hinsicht. Kompost und andere organische Humusdünger sind die bessere Alternative. Unser AWR-Premiumkompost führt das Gütesiegel der Bundesgütegemeinschaft Kompost, ist sogar für den biologischen Landbau zugelassen und ist daher ideal für alle Anwendungen. Als reines Naturprodukt enthält er alles, was Zier- und Nutzpflanzen zum Gedeihen brauchen und verbessert mittelfristig auch noch die Bodenqualität. Um den unterschiedlichsten Ansprüchen gerecht zu werden, bieten wir zweierlei Kompostsorten an: gesiebten Pflanzenkompost für den Hausgarten, Rasen und Parkanlagen. Gröber gesiebten Kompost aus Biogut, der ideal für die Landwirtschaft ist Biogutkompost enthält noch kleinere, nicht vollständig verrottete Pflanzenteile und besitzt einen höheren Nährstoffgehalt.
Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Ob zu Hause, im Büro, in der Schule oder beim Einkaufen: Jeder kann mit einfachen Mitteln wertvolle Ressourcen schonen: Natürlich gelingt es nur wenigen gleich vollständig auf Zero Waste umzusteigen, aber mit wenigen Schritten lässt sich viel Müll vermeiden.
Mehrweg statt Einweg: so können jedes Jahr bis zu 500.000 Tonnen Kunststoff eingespart werden.
Loses statt verpacktes Obst und Gemüse spart jährlichen 90.000 Tonnen Verpackungsabfall.
Kaffee zum Mitnehmen lieber im Mehrweg-als im Pappbecher. In vielen Geschäften erhält man sogar einen Rabatt, wenn man sich seinen eigenen Mehrwegbecher wieder befüllen lässt.
Recyclingpapier schützt wichtige Ressourcen und trägt zum Klimaschutz bei. Wenn in Deutschland ausschließlich Recyclingpapier als Büro- und Kopierpapier verwendet würde, ließen sich jährlich rund 146.000 Tonnen CO2-Emissionen einsparen
Und was wenn doch Abfall anfällt? Dann bitte trennen – denn das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. So ist separat gesammeltes Biogut zum Beispiel die Grundlage für unseren Qualitätskompost und den AWR-Ökostrom. Auch Papierrecycling hilft nicht nur der Umwelt und dem Klima, es ist auch wirtschaftlich von Bedeutung. Die Erlöse aus dem Papierverkauf tragen entscheidend mit dazu bei, die Abfallpreise für unsere Kunden niedrig zu halten.
Die Produktion von allem, was wir neu im Laden kaufen oder im Internet bestellen, verbraucht wichtige, endliche Ressourcen und Energie. Auf „neue“ Dinge muss man dennoch nicht unbedingt verzichten. Warum nicht versuchen, Dinge zu tauschen, auszuleihen oder gebraucht zu kaufen? Unsere AWR-Flohmärkte beispielsweisemachen Lust auf Schnäppchenjagd und verbinden dabei Abfallvermeidung mit sozialem Engagement.
Um noch mehr gute Dinge vor dem Abfall zu bewahren, haben wir einen Bereich des Flohmarktgebäudes auf der ehemaligen Deponie Alt Duvenstedt in eine Flohmarktwerkstatt verwandelt. Hier können Besucher Ihre auf dem Flohmarkt erworbenen "Schätze" auf "Herz und Nieren" prüfen und gegebenenfalls - unter fachkundiger Anleitung unseres Werkstattleiters - reparieren, säubern und in Stand setzen. Unsere Werkstatt kann jedoch auch von Privatpersonen und Gruppen genutzt werden, um eigene Dinge zu reparieren.