Projektwoche an der Heinrich-Heine-Schule

| Abfallvermeidung

Im Alltag, im Beruf, im Konsum oder in der Schule – eine nachhaltige Lebensweise gewinnt immer mehr an Bedeutung. Auch die Heinrich-Heine-Schule in Büdelsdorf beschäftigte sich eine Woche lang mit Projekten rund um dieses Thema.

Lernen mal anders

Die Schüler der 11. Klassen der Gemeinschaftsschule in Büdelsdorf hatte in der vergangenen Woche mal ein ganz anderes Unterrichtsprogramm: sechs Projektgruppen entwickelten Konzepte rund um das Thema Nachhaltigkeit, die konkret an ihrer Schule umgesetzt werden sollen.

Tatkräftige Unterstützung

Schwerpunkte innerhalb der Gruppen waren Abfallvermeidung, Abfalltrennung, Ernährung, Mobilität, Energie und Wasser sowie nachhaltige Kleidung. Auch wir konnten die Schüler bei der Erstellung ihrer Konzepte und Präsentationen unterstützen. Mit Hilfe von Experteninterviews aus der (Abfall-) Wirtschaft und Politik erhielten sie wichtige Informationen zu finanzieller Unterstützung und Umsetzbarkeit ihrer Ideen.

Sehenswerte Ergebnisse

Am Freitag konnten sich die Gruppen im Präsentieren üben und stellten ihre fertigen Konzepte anderen Schülern und Vertretern aus Wirtschaft und Politik vor. Die Projektgruppe „Abfalltrennung“ wirbt mit einem neuen Trennsystem, Unterrichtseinheiten zum Thema sowie einem Nachhaltigkeitstag. Abfallvermeidung soll in der Heinrich-Heine-Schule durch Umgestaltung der Papierspender und Projektwochen in mehreren Klassenstufen geschaffen werden. Um die Ernährung an der Gemeinschaftsschule nachhaltiger zu gestalten, möchten die Schüler gemeinsam mit der AWR Hochbeete bauen, um Gemüse für die Mensa selbst anzubauen. Außerdem wird der Fokus auf regionale Hersteller und Zutaten gelegt.