Was tun gegen Littering?

| Abfallvermeidung

Littering stellt ein weit verbreitetes Umweltproblem dar und hat erhebliche negative ökologische, ästhetische sowie ökonomische Folgen. Doch was genau versteht man unter diesem Begriff und was kann man dagegen tun?

Hohe Kosten durch Umweltverschmutzung
Durch Faktoren wie die zunehmende Verbreitung von Einwegverpackungen und Wegwerfartikeln, wachsende Mobilität und verändertes Konsumentenverhalten hat Littering auch in Deutschland in den letzten Jahren zugenommen. Dies führt durch den zusätzlichen Reinigungsaufwand zu deutlich höheren Kosten als die Leerung der Abfallbehälter, da sich der Abfall in der Fläche verteilt.

Auswirkungen auf Mensch und Umwelt
Die Verschmutzung des öffentlichen Raumes stört optisch, reduziert damit die Lebensqualität und verschlechtert das Image einer Stadt oder Gemeinde. Aber die weggeworfenen Gegenstände haben auch negative Folgen für die Umwelt. Littering verunreinigt nicht nur Boden, Pflanzen und Gewässer, die Materialien lassen sich außerdem nicht mehr in Stoffkreisläufe zurückführen und recyceln. Plastik aufgrund seiner Langlebigkeit und Schadstoffe wie Altbatterien aufgrund ihrer gefährlichen Inhaltsstoffe sind hier das größte Problem.

Gemeinsam gegen Umweltverschmutzung
Zuhause funktioniert die Mülltrennung meist recht gut – doch auch außerhalb der eigenen vier Wände ist eine richtige Mülltrennung wichtig. Ob beim Picknick, bei einer Fahrradtour oder am Strand: jeder kann selbst einen Beitrag zum Umweltschutz leisten, indem er Mehrwegbehälter benutzt und seine Abfälle in die vorhandenen Abfallbehälter entsorgt. Die passende Anleitung, welcher Abfall wie entsorgt werden soll, gibt’s hier.

Sie möchten der Umwelt etwas Gutes tun und eine Müllsammelaktion starten? Gerne stellen wir Ihnen Müllgreifer und Tüten zur Verfügung. Setzen Sie sich dazu mit unseren Kolleginnen des Wissens- und Erlebniszentrum AW-Erle in Verbindung.
Kontakt AW-Erle:
Dörte Lienau und Katharina Mühlich
04331 - 345 109 und 04331 - 345 182
aw-erle@awr.de