Weitere Suchoptionen
Giftige Rauchschwaden, riesige lodernde Feuer und Müll wohin das Auge blickt. Die Erde ist mit Quecksilber und Blei verseucht und der Boden durch Altöl schwarz gefärbt. Kinder schleifen auf der Suche nach Metallteilen Magneten über den Boden und Männer zerlegen in der unvorstellbaren Hitze Rechner und Handys, um an Rohstoffe zu kommen, die sie anschließend weiterverkaufen. Das hört sich für Sie nach einem apokalyptischen Hollywoodfilm an? Für knapp 6.000 Männer, Frauen und Kinder ist das der traurige Alltag. Sie leben und arbeiten in Agbogbloshie, einem Stadtteil der ghanaischen Hauptstadt Accra. Sodom, wie der Stadtteil von seinen Bewohner genannt wird, gehört mittlerweile zu den verseuchtesten Arealen der Welt.
Wo landen unsere Computer, Drucker und Smartphones, wenn wir sie nicht mehr benötigen? Die traurige Antwort liefert der österreichische Dokumentarfilm „Welcome to Sodom“.
Obwohl diese Art der Entsorgung von Elektrogeräten verboten ist, werden jährlich 250.000 Tonnen Elektroschrott aus Europa und anderen Ländern nach Sodom verschifft.
Der Dokumentarfilm lässt die Zuschauer hinter die Kulissen von Europas größter Müllhalde mitten in Afrika blicken und zeigt, was mit den ausgedienten Handys, Laptops und Fernsehern aus Europa passiert.
Dabei stehen nicht nur die Mechanismen des illegalen Elektroschrotthandels im Vordergrund, sondern auch die Lebensumstände und Schicksale von Menschen, die auf dem Friedhof für Elektrogeräte leben und arbeiten müssen, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Denn der Elektroschrott aus Europas Haushalten dient den Menschen in Sodom als Lebensgrundlage. Um das wertvolle Metall an Händler zu verkaufen, verbrennt ein Großteil der Einwohner Kabel am offenen Feuer, um das Plastik vom Kupfer zu trennen und riskiert durch die giftigen Schwaden täglich ihre Gesundheit.
Wir möchten Ihnen diesen beeindruckenden Film zeigen und bieten den Film „Welcome to Sodom“ gleich an zwei Terminen an.
Wann: 8. November 2018 um 19.30 UhrWo: Schauburg Filmtheater Rendsburg, Schleifmühlenstraße 8, 24768 Rendsburg
Eintritt 5,- €Reservierungen bitte über das Schauburg Filmtheater unter Tel.: 04331-23777
Wann: 13. November 2018 um 18:00 UhrWo: Haus in Eckernförde, Reeperbahn 28, 24340 Eckernförde.
Eintritt 3,- € (ermäßigt 2,50 €)Keine Reservierungen möglich