Projekt KNICKWERT

Große Resonanz bei Auftaktveranstaltung

Der Startschuss für das Modellprojekt KNICKWERT ist gefallen. Träger des Projektes ist – zusammen mit den Kooperationspartnern AWR und Heckenretter e.V. – der Naturparkverein Hüttener Berge. 

Ziel des Projektes ist es, eine regionale Wertschöpfung der Knicks aus ökologischer, ökonomischer und kulturhistorischer Sicht zu fördern.

Repräsentative Unterstützung erhält das zweijährige Projekt von der Landesnaturschutzbeauftragten Dr. Juliane Rumpf, die für das Projekt die Schirmherrschaft übernommen hat und in ihrem Grußwort insbesondere auf die Bedeutung der Knicks für die Artenvielfalt hinwies.

Bei der Auftaktveranstaltung gab es jede Mange Fachinformation zur vielfältigen Bedeutung sowie der fachlichen Pflege der Knicks. So wies unser Geschäftsführer Ralph Hohenschurz-Schmidt auf die besondere Bedeutung der Verwertung von Biomasse durch die Knickpflege hin, was insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels als positiv zu bewerten ist.

Die wesentlichen Inhalte des Projektes: Neben einer öffentlichen Veranstaltungsreihe mit Exkursionen, Vorträgen und Mitmach-Aktionen werden auch Runde Tische mit Knickbesitzenden und Fachleuten durchgeführt. Des Weiteren findet im Zeitraum vom November 2025 bis März 2026 ein Knick-Wettbewerb statt. Projektabschließend wird im Frühjahr 2027 eine Knick-Messe im Naturpark veranstaltet.

Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter www.naturpark-huettener-berge.de.