Wohin mit...?

Fallobst

Im Spätsommer bzw. Herbst stellt sich immer wieder die Frage: Wohin mit dem Fallobst aus dem eigenen Garten?

Zunächst sollte das Fallobst am besten sinnvoll verbraucht werden, anstatt es zu entsorgen. Es gibt leckere Rezepte für Apfelmus, Marmeladen, Chutneys oder Kuchen. 

Wenn das Fallobst tatsächlich entsorgt werden soll, gibt es folgende Entsorgungswege:
- Biotonne
- Kompost 
- AWR-Wertstoffhof (Kleinmengen bis zu 30 Litern werden angenommen)

Wichtig: Bei der Befüllung der Biotonne muss unbedingt die Gewichtsbegrenzung beachtet werden:
- Biotonne 120 l: Maximalgewicht 60 kg
- Biotonne 240 l: Maximalgewicht 110 kg

Gut zu wissen
Größere Mengen Fallobst können auf unserem Betriebsgelände in Borgstedt kostenpflichtig über die Waage entsorgt werden.